The Changing Landscape of Professional Discourse / Fachkommunikation im Wandel

Plenar vortragende

Anna Mauranen, Universität Helsinki, Finnland

Prof. Anna Mauranen ist Vorsitzende der Prüfungskommission für englische Philologie am Institut für moderne Fremdsprachen der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Helsinki. Diese Fakultät ist in Finnland führend in der Ausbildung von Spezialdisziplinen. Die Forschungen von Prof. Mauranen betreffen die Entwicklung des Englischen zur Weltsprache, wobei Kontaktlinguistik, typologische und Zweitsprachenforschungen, das Englische als Lingua franca, Bilingualismus und Mehrsprachigkeit sowie die Auswirkungen von Bilingualismus auf die Lehre fokussiert werden.


Ihren Forschungen liegen unterschiedliche methodologische Zugänge zugrunde, wozu korpuslinguistische, ethnografische und interaktionale Analyseverfahren gehören.

Forschungsschwerpunkte:

  • Linguae francae und Mehrsprachigkeit
  • Global English
  • Englisch als Lingua franca
  • Englisch als Lingua franca in der Wissenschaftskommunikation
  • Variation, Sprachkontakt und Wandel des Englischen
  • Hy-Talk (Forschungsprojekt zur mündlichen Sprachbeherrschung in der Pflichtschul- und der weiterführenden Sprachausbildung)

anna.mauranen(at)helsinki.fi
site: https://tuhat.halvi.helsinki.fi/portal/en/person/amaurane

Anmerkung: „Global English“ wird nicht übersetzt. Es ist eine Variante mit reduziertem Wortschatz und rudimentärer Grammatik.


Theresa Lillis, The Open University, Großbritannien

Fakultät für Erziehungswissenschaft und Sprachstudien
Zentrum für Sprache und Kommunikation

Theresa Lillis ist Professorin für Englische Sprache und Angewandte Linguistik am Zentrum für Sprache und Kommunikation der Open University und Leiterin der Forschungsgruppe „Sprache und Lese-/Schreibkompetenzen)“. Zurzeit ist sie Gastprofessorin an der Edge Hill University und Mitorganisatorin des AILA-Netzwerks Academic Publishing and Presenting in a Global Context.

Ihr Hauptforschungsgebiet ist das Schreiben. Sie bearbeitet dieses Gebiet und den sogenannten „textorientierten ethnografischen Ansatz“ seit 18 Jahren.

Prof. Lillis hat vier Hauptforschungsbereiche http://fels-staff.open.ac.uk/t.m.lillis

  • Studentisches Schreiben in der Hochschulausbildung
  • Akademisches Publizieren im internationalen Kontext
  • Schreiben in der Sozialarbeitsausbildung und -praxis
  • Öffentliches politisches Schreiben im 21. Jahrhundert in traditionellen und neuen Medien

theresa.lillis(at)open.ac.uk
site: http://fels-staff.open.ac.uk/t.m.lillis


Klaus-Dieter Baumann, Universität Leipzig, Deutschland

Philologische Fakultät
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie

Klaus-Dieter Baumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Sprachwissenschaft/Fachkommunikation (Englisch, Russisch, Deutsch) an der Universität Leipzig.

Während seiner akademischen Laufbahn hat Professor Baumann mehr als 230 Studien zu zahlreichen Aspekten der angewandten Linguistik veröffentlicht, sowie eine Vielzahl von Sammelbänden herausgegeben bzw. mitherausgegeben.

Er ist Autor von fünf Monographien über Fachkommunikation und Fachsprache, die seine Forschungsinteressen reflektieren:

  • textlinguistische Ansätze zur Fachkommunikationsforschung
  • interdisziplinäre Ansätze zur Textanalyse
  • kognitive Analyse von Fachkommunikation
  • interkulturelle Beschreibung von Textsorten
  • Denkweisen in verschiedenen Bereichen der Fachkommunikation

Seine derzeitige Forschung ist auf die Intertextualität als Grundlage für Textsortenvernetzungen gerichtet.


Norbert Richard Wolf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland

Institut für deutsche Philologie
Philosophische Fakultät I

Norbert Richard Wolf war von 1976-2008 Inhaber des Lehrstuhls für deutsche Sprachwissenschaft, seit 1. April 2008 ist er emeritiert. Im Zentrum seiner Forschungen standen immer semantische Fragen, weniger die Wortsemantik, als vielmehr Satz- und Textsemantik sowie pragmatisch-semantische Wirkungen von Varietäten des Deutschen in unterschiedlichen Kontexten.

Im Speziellen:

  • Satzsyntax der deutschen Gegenwartssprache, vor allem Valenz- und Konstruktionsgrammatik,
  • Textgrammatik des Deutschen, besonders sprachliche Mittel zur Erzeugung von Textkohärenz,
  • Multikodalität in Texten,
  • Varietäten des Deutschen, bes. Dialektologie,
  • Sprachgeschichte, vor Allem Fragen der Standardisierung und Normierung von Sprache in Epochen ohne Leitvarietät.

nrwolf@t-online.de
www.SpraWi.de

News

10. Juli 2014 - Zusendung von Abstrakten


Plenarvortragende

Theresa Lillis - Uhe Open University, Großbritanien

Anna Mauranen - Universität Helsinki, Finnland

Klaus-Dieter Baumann - Universität Leipzig, Deutschland

Norbert Richard Wolf - Universität Würzburg, Deutschland