Katedra germanistiky
Filozofická fakulta
Ostravská univerzita v Ostravě
Reální 5
701 03 Ostrava
Czech Republic


 

Mittelalterlich-frühneuzeitliche Fachtexte als Objekt der Fachsprachen- und Fachprosaforschung

Formatierungshinweise für den Konferenzsammelband

Formatierungshinweise für den Konferenzsammelband
Abgabeform:elektronische Version (.doc, .docx/.rtf), Ausdruck oder .pdf-Anlage
Textverarbeitung:Windows 95 und höhere Versionen, Word oder Rich-Text-Format (Dateiname. rtf)
Schriftart:Times New Roman
Schriftgröße des Titels: 14 pt., Fettdruck
Schriftgröße des Autorennamens: 10 pt.
Schriftgröße der Zwischenüberschriften erster Ordnung: 12 pt., Fettdruck
Schriftgröße des fortlaufenden Textes: 12 pt.
Zeilenabstand:14 pt.
Fußnoten:Schrift 10 pt., auf der jeweiligen Seite unterhalb des Textes. In Fußnoten sollen nur ergänzende Angaben angeführt werden
Kürzere Zitate (bis 3 Zeilen):- im laufenden Text: Anführungszeichen „“. Bitte keine anderen Formen der Anführungs¬zeichen benutzen
- Zitat im Zitat einfache Anführungs¬zeichen ‚‘
Längere Zitate:
(mehr als 3 Zeilen)
- Zeilenabstand 14 pt., Einzug links und rechts 0,5 cm, Anführungszeichen;
- vom übrigen Text getrennt durch Abstand 6 pt. vor und nach dem Zitat; Schriftgröße 11 pt.
- Auslassungen, Erklärungen oder vorge¬nommene Änderungen im Zitat in eckige Klammern setzen [...];
Zitat im Zitat Anführungszeichen , ‘.
Objektsprache (bis 3 Zeilen):kursiv, ohne Anführungszeichen, im laufenden Text
Objektsprache (länger als 3 Zeilen):kursiv, Zeilenabstand 14 pt., Einzug rechts und links 0,5 cm, Schriftgröße 11 pt.; Trennung vom übrigen Text durch Abstand 6 pt. vor und nach der Objektsprache.
Bibliographische Hinweise:in Text unterbringen, in Kurzform wie folgt:
…Altmann (1988) hat gefordert
…die Beiträge in Bolinger (1972c)
…(vgl. Lipka 1990: 17ff.)
…wie bei Quirk/Greenbaum (1973:406-429) besprochen.
Literaturverzeichnis:Unter der Überschrift Primärliteratur /
Sekundärliteratur sollte in einer 10-Punkt-Schrift geschrieben werden.

Bei selbständigen Werken:

  • NACHNAME (in Kapitälchen), Vorname (Jahr): Titel. Band. Auflage. Ort.
  • Altmann, Hans (1981): Formen der „Herausstellung“ im Deutschen. Rechtsversetzung, Linksversetzung. Freies Thema und verwandte Konstruktionen. Tübingen.

Unselbstständige Beiträge:

  • NACHNAME, Vorname (Jahr): Titel. In: Vorname, Nachname (Hrsg.): Sammelbandtitel. Ort, Seite.
  • GLASER, Elvira (1996): Die textuelle Struktur handschriftlicher und gedruckter Kochrezepte im Wandel. Zur Sprachgeschichte einer Textsorte. In: Rudolf Große/Hans Wellmann (Hrsg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. Heidelberg, S. 225-249.
  • NACHNAME, Vorname (Jahr): Titel. In: Zeitschriftentitel, Jahrgang, Nummer, Seite. (Zeitschriftentitel bitte nicht abkürzen)
  • WEGENER, Heide (1999): Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch. Noch einmal zu weil-Verbzweit. In: Deutsche Sprache 27, S. 3-26.

Allgemeines:
Möglichst keine Hervorhebungen. Bitte fett im Text vermeiden. Keine Silbentrennung und keine Seitenpaginierung vornehmen. Verfassen Sie bitte Ihre Artikel nach den neuen Rechtschreibungsregeln. Benutzen Sie bitte vor der Abgabe einen automatischen Korrektor (optional im Microsoft Word, DUDEN-Korrektor oder andere Software)

Jeder Artikel muss mit einem englischen ,Summary‘ versehen werden. Tschechische Kollegen werden gebeten auch ein tschechisches ,Résumé‘ beizufügen. Geben Sie bitte Ihre Adresse und E-Mail-Verbindung an.

Aktualizace: 22. 11. 2011


© Ostravská univerzita 2008 - 2024
Ostravská univerzita, Dvořákova 7, 701 03 Ostrava

Technický kontakt